Unsere Schülerin Tanya aus dem 10. Jahrgang hat für ihr Projekt: „Warum darf man das Z.-Wort nicht sagen – über die Diskriminierung von Roma und Sinti“ im Rahmen des Wettbewerbs „Dem Hass keine Chance 2022″ einen Preis bekommen.
Genauer gesagt hat sie den höchstdotierten Preis von allen ausgezeichneten Beiträgen erhalten. Dafür gab es eine große Feier in der oberen Rathaushalle im berühmten Bremer Rathaus. Schon das ist eine große Ehre, weil die Rathaushalle nur für wenige, ganz besondere Feste geöffnet wird. Außerdem waren als Gäste neben vielen Schülerinnen und Schülern auch der Präsident der Bremischen Bürgerschaft, Herr Frank Imhoff, und die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Sascha Aulepp, dort.
Es war dann auch sehr spannend, weil Tanya fast zwei Stunden bis zum Schluss warten musste. Vor ihr haben sehr viele Schüler und Schülerinnen aus Bremen und Bremerhaven Auszeichnungen und Preise bekommen, aber Tanya hat dann den „besten Platz“ von allen gemacht.
Ihr wurde eine Urkunde und das Preisgeld durch die Bildungssenatorin überreicht. Dabei wurde über Tanyas Beitrag gesagt, dass er die Jury am stärksten beeindruckt hätte.
Tanya hat auch noch etwas gesagt und ihr Projekt in einer kurzen Rede vor den vielen Gästen vorgestellt und sich für ihren Preis bedankt. Und worum geht es in Tanyas Projekt? Sie hat in einer Präsentation Informationen über die Diskriminierung von Roma und Sinti zusammengestellt und berichtet auch über ihre eigene Diskriminierung (leider auch an unserer Schule). Sie setzt sich sehr dafür ein, dass das Z.-Wort nicht benutzt wird, weil sich viele Roma und Sinti dadurch beleidigt fühlen. Das alles hat sie in einem kurzen Film zusammengestellt.
Es ist endlich so weit! Vom 17. bis 21. März 2025 fliegt unser Spanisch-Kurs nach Barcelona! Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich auf eine spannende Reise in eine der schönsten Städte Spaniens freuen. Neben tollen Ausflügen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie der Park Güell wird es auch viel Gelegenheit geben, die spanische Sprache direkt vor […]
weiterlesenIm Jahrgang 8 und 9 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch ein Praktikum erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Dabei erhalten sie Einblicke in verschiedene Berufsfelder und lernen, welche Aufgaben und Anforderungen auf sie warten. Das Praktikum fördert nicht nur die berufliche Orientierung, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Selbstständigkeit. Es hilft […]
weiterlesenBericht über den Crashkurs zur Abiturvorbereitung Vom 10. Februar bis zum 24. Februar 2025 fand ein intensiver Crashkurs statt, der speziell für Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss MSAGYO angeboten wurde. Ziel des Kurses war es, den Teilnehmern eine gezielte Vorbereitung auf das bevorstehende Abitur zu ermöglichen und sie auf die spezifischen Anforderungen der Prüfungen […]
weiterlesen