Tag der Beruflichen Bildung

26. November 2018

Tag der beruflichen Bildung

Am 15.11.2018 fand ein Tag der beruflichen Bildung im 9. Jahrgang statt. Alle Kinder waren gespannt, was sie neues lernen werden über Berufe. Es wurden drei Vorträge gehalten von Azubis, Lehrer/innen und ehemaligen Schüler/innen. Herr Lucas, der Schulleiter vom Rübekamp, hat einen Vortrag über Berufe, Schulabschlüsse und die ganzen Wege, die wir machen können nach der 10. Klasse gehalten. Es gibt verschiedene Wege. Man sollte sich auf jeden Fall gut informieren.

 

Tipps zum Vorgehen nach Klasse 10: Schulen besuchen, Ehemalige befragen, Leistungskurs auf der Oberstufe nach Interesse aussuchen und beraten lassen. Man konnte sich leider nicht alle drei Vorträge anhören, weil die Zeit dafür nicht reichte. Die Schüler/innen wurden von den Lehrer/innen in Gruppen eingeteilt. Es gab sehr viele Nachfragen, weil viele noch keinen richtigen Plan von der Zukunft haben.

Folgende Möglichkeiten gibt es nach Jahrgang 10:

Ohne Abschluss

Betriebliche (Duale) Ausbildung → Berufsabschluss

Berufsorientierungsklasse → Einfache BBR / Erweiterten BBR

Werkschule

 

Einfache BBR/ Erweiterter BBR

Betriebliche (Duale) Ausbildung→ Berufsabschluss

Berufsvorbereitende Berufsfachschule→ Erweiterter BBR/ MSA

Berufsfachschule mit Berufsabschluss→ Berufsabschluss + Erweiterter BBR/ MSA

Praktikumsklasse

 

Mittlerer Schulabschluss

Betriebliche (Duale) Ausbildung → Berufsabschluss

Berufsfachschule mit Berufsabschluss → Berufsabschluss

Fachoberschule 11+12 → Fachhochschulreife (FHR)

Höhrere Handelsschule → Fachhochschulreife

Doppelqualifizierende Bildungsgänge → Berufsabschluss+ FHR

 

Mittlerer Schulabschluss mit GYO-Berechtigung

Gymnasiale Oberstufe → Allgemeine Hochschulreife (AHR)

Doppelqualifizierende Bildungsgänge → Berufsabschluss + AHR

Berufliches Gymnasium → Allgemeine Hochschulreife (AHR)

Die neusten 3 Beiträge:

Praktikumsmarkt der Neuntklässler – Einblick für den 8. Jahrgang

Am 24. März 2025 fand der Praktikumsmarkt der Neuntklässler statt, bei dem sie ihre Erfahrungen aus verschiedenen Praktika präsentierten. Der 8. Jahrgang hatte die Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und von den Neuntklässlern wertvolle Tipps zu erhalten. Die Veranstaltung bot den 8. Klässlern einen ersten Einblick in mögliche Praktikumsstellen und unterstützte sie bei […]

weiterlesen


Praktikum im Jahrgang 8 und 9: Ein erster Schritt in die Berufswelt

Im Jahrgang 8 und 9 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch ein Praktikum erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Dabei erhalten sie Einblicke in verschiedene Berufsfelder und lernen, welche Aufgaben und Anforderungen auf sie warten. Das Praktikum fördert nicht nur die berufliche Orientierung, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Selbstständigkeit. Es hilft […]

weiterlesen


Schüler:innen entdecken digitale Lernmöglichkeiten

Das bundesweite Projekt „E-Paper macht Schule“ des WESER-KURIER startete an unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler haben nun auf ihren schulischen iPads Vollzugriff auf das E-Paper des WESER-KURIER. Das Ziel des Projekts ist es, die Medienkompetenz und die politische Meinungsbildung der Lernenden zu fördern (siehe Bericht im Anhang). Bei der ersten Unterrichtsstunde waren Bildungssenatorin Sascha […]

weiterlesen


weitere News