Projekt „Mathe sicher können“ an der GSW

23. März 2021

Seit drei Jahren nimmt die Schule erfolgreich am Projekt „Mathe sicher können“ teil.

„Mathe sicher können sollte Ziel sein des Mathematikunterrichts. Doch über 20% der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe Ian allen Schulformenfehlen mathematische Basiskompetenzen, die sie benötigen, um produktiv in Klasse 5 und 6 weiterlernen zu können.“

Auszug von https://mathe-sicher-koennen.dzlm.de

Was wird gefördert?

  • Verstehensorientiert: Verstehensgrundlagen z.B. zum Stellenwertverständnis und zur Bedeutung von Multiplikation und Division sind bedeutsam, bevor sicheres Rechnen nachhaltig gelernt werden kann. Bedeutungen werden erarbeitet durch Vernetzung von Material, Sprache und mathematischer Notation.
  • Diagnosegeleitet: Zu Beginn jeder Fördereinheit steht die Diagnose des individuellen Lernstandes. Nur so kann gewährleistet werden, dass treffsicher an den Voraussetzungen angeknüpft wird.
  • Kommunikativ: Das Sprechen über und mit Mathematik steht im Vordergrund von Mathe sicher können, denn gerade schwache Lernende erarbeiten neues Verständnis nur in Kommunikation mit der Lehrkraft.
  • Moderierte Kleingruppe: Aus dem bisher Gesagten erschließt sich, dass Mathe sicher können kein Selbstlernmaterial ist! Gefördert wird in einer von der Förderlehrkraft moderierten Kleingruppe mit maximal 8 Lernenden.( vgl. Flyer Mathe sicher können.)

Neben unseren hauseigenen Förderprogrammen, wie z.B. den „Mathepiraten“ konnten wir mit der Universität Bremen und Frau Dr. Knipping eine kompetente Partnerin gewinnen. Studierende der Uni unterstützen uns während ihres Praktikums und haben in den vergangenen Jahren in den Jahrgangsstufen 5-7 viele Schüler*innen fördern können. Zusätzlich findet seit diesem Schuljahr die Förderung in diesem Projekt auch mit Kolleg*innen der GSW in Jahrgang 5 statt. Unter enger Begleitung seitens des Landesinstituts für Schule werden unsere Mathekolleg*innen zu Profis des Projektes weitergebildet. Die Rückmeldung der Schüler*innen sind bisher durchweg positiv und wir erweitern das Projekt stetig. Im kommenden Jahr wird das Projekt in den Jahrgängen 5-7 weitergeführt und auch die Ausweitung auf die höheren Jahrgänge ist geplant.

für den Fachbereich Mathematik A. Nesemann

Die neusten 3 Beiträge:

Ab nach Barcelona! Unser Spanisch-Kurs auf Reisen

Es ist endlich so weit! Vom 17. bis 21. März 2025 fliegt unser Spanisch-Kurs nach Barcelona! Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich auf eine spannende Reise in eine der schönsten Städte Spaniens freuen. Neben tollen Ausflügen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie der Park Güell wird es auch viel Gelegenheit geben, die spanische Sprache direkt vor […]

weiterlesen


Praktikum im Jahrgang 8 und 9: Ein erster Schritt in die Berufswelt

Im Jahrgang 8 und 9 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch ein Praktikum erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Dabei erhalten sie Einblicke in verschiedene Berufsfelder und lernen, welche Aufgaben und Anforderungen auf sie warten. Das Praktikum fördert nicht nur die berufliche Orientierung, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Selbstständigkeit. Es hilft […]

weiterlesen


Crashkurs des 10. Jahrgang

Bericht über den Crashkurs zur Abiturvorbereitung Vom 10. Februar bis zum 24. Februar 2025 fand ein intensiver Crashkurs statt, der speziell für Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss MSAGYO angeboten wurde. Ziel des Kurses war es, den Teilnehmern eine gezielte Vorbereitung auf das bevorstehende Abitur zu ermöglichen und sie auf die spezifischen Anforderungen der Prüfungen […]

weiterlesen


weitere News