Am Freitag den 15.9.2017 findet die Juniorwahl in ganz Deutschland statt. Sie ist dafür da, dass sich
SchülerInnen mit der Deutschen Wahl beschäftigen, denn heutzutage gehen immer weniger Menschen wählen.
Um dem vorzubeugen gibt es die Juniorwahl. Das Hauptziel ist die Förderung des Meinungsbildungsprozesses in Form einer demokratischen Willensbildung. Außerdem erfahren die SchülerInnen wie der Ablauf einer Deutschen Wahl funktioniert.
Das Juniorwahl-Projekt ist auch für die politische Bildung in der Schule gut. Das Konzept fördert das politische Interesse der SchülerInnen und deren Teilnahmebereitschaft am politischen System.
An der Juniorwahl im Jahre 2017 nehmen aktuell 3.478 Schulen teil.
Der Schirmherr der Aktion ist Prof. Dr. Norbert Lammert.
Ablauf:
Ab Klasse 7 können die SchülerInnen wählen. In diesem Wahljahr wählen sie den deutschen Bundestag. Die SchülerInnen gehen in einen bestimmten Raum in der Schule, in dem Wahlkabinen aufgebaut sind. Die SchülerInnen sind klassenweise nacheinander dran. Sie stellen sich in einer Reihe auf und nehmen ihre Wahlunterlagen mit. Dann werden sie nach vorne gerufen und die Wahlleiter überprüfen wer sie sind. Danach werden sie zu einer der vier Kabinen geschickt. So kommen alle SchülerInnen schnell dran. Am Wahltag der Erwachsenen können die SchülerInnen ihre Ergebnisse um 18 Uhr auf der Juniorwahl Webseite sehen.
Ihr findet hier nach der Wahl auch einen Link zu den deutschlandweiten Ergebnissen.
Auf dem Foto seht ihr die Ergebnisse unserer Schule.
Es ist endlich so weit! Vom 17. bis 21. März 2025 fliegt unser Spanisch-Kurs nach Barcelona! Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich auf eine spannende Reise in eine der schönsten Städte Spaniens freuen. Neben tollen Ausflügen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie der Park Güell wird es auch viel Gelegenheit geben, die spanische Sprache direkt vor […]
weiterlesenIm Jahrgang 8 und 9 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch ein Praktikum erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Dabei erhalten sie Einblicke in verschiedene Berufsfelder und lernen, welche Aufgaben und Anforderungen auf sie warten. Das Praktikum fördert nicht nur die berufliche Orientierung, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Selbstständigkeit. Es hilft […]
weiterlesenBericht über den Crashkurs zur Abiturvorbereitung Vom 10. Februar bis zum 24. Februar 2025 fand ein intensiver Crashkurs statt, der speziell für Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss MSAGYO angeboten wurde. Ziel des Kurses war es, den Teilnehmern eine gezielte Vorbereitung auf das bevorstehende Abitur zu ermöglichen und sie auf die spezifischen Anforderungen der Prüfungen […]
weiterlesen