Wie in jedem Jahr haben auch diesmal Schülerinnen und Schüler unserer Schule an vielfältigen Projekten gearbeitet, die sie im Dezember vorgestellt haben. Die Themen umfassten ein Spektrum von aktuellen politischen Themen, sportlicher Fitness bis Nachhaltigkeit. Ich habe dazu einige Leute aus dem zehnten Jahrgang befragt.
Reporter: Woran habt ihr gearbeitet?
Mahir: Ich habe untersucht, welche Rolle Anglizismen in der Sprache der Jugendlichen spielen. Dazu habe ich eine Umfrage in der Schule gemacht und sie anschließend ausgewertet.
Muhammed: Ich habe mich mit der Handysucht unter Jugendlichen beschäftigt. Mit fiel nämlich auf, dass viele Mitschüler häufig am Handy sind, wenn der Lehrer kurz den Klassenraum verlässt. Für die Projektarbeit habe ich mich dann mit dem Phänomen beschäftigt und mich mit Studien zur Handysucht befasst entdeckt, dass die Handysucht während der Pandemie zugenommen hat.
Beyda: Ich habe ein Landschaftsmodel gebaut in dem regenerative Energie erzeugt wird. Dazu habe ich mit einer kleinen Lampe Solarenergie und mit einem Föhn Windenergie erzeugt.
Midjan und Thore: Uns besichtigte die Gewalt in Videospielen. In der Vergangenheit gab es öfters Berichte über Amokläufe in den Nachrichten. Häufig wird dann die Ursache in der Gewalt in Videospielen gesucht. Im der Sache auf den Grund zu gehen haben wir Umfragen durchgeführt und Interviews gemacht. Dazu untersuchten wir die Computerspiele Mortal Combat 11, ein Remake von Resident Evil 3 und GTA 5.
Joel: Ich habe überlegt, wie der Schulhof vom 9. und 10. Jahrgang umgestaltet werden kann. So könnte ein neuer Fußballplatz angelegt werden oder Blumen gepflanzt werden, die im Winter wachsen. Mit fiel auch auf, dass die Sitzbänke häufig nach dem Regen nass sind. Über den Bänken könnten wetterfeste Schirme gespannt werden, um die Bänke trocken zu halten.
Reporter: Hattest du Stress?
Thore und Midjan: Wir hatten etwas Zeitdruck, aber keine Probleme. Ich (Thore) dachte, dass das Portfolio nur ein Tagesbericht war. Das war ein Irrtum und wir bemerkten, dass wir viel mehr Zeit brauchten um einen Plan für Präsentation zu erstellen, Absprachen zu treffen und die Quellen dazu aufzubereiten.
Muhammed: Ja, ich hatte wenig Zeit und musste eine Menge Informationen sammeln, die für die Projektarbeit zusammengefasst werden mussten.
Beyda: Ja sehr viel stress
Joel: Ja, ich hatte Stress weil ich spät angefangen habe zu schreiben.
Mahir: Ja. Aus den gedachten fünf Seiten wurden zuletzt 34 Seiten.
Reporter: Was war dein Ziel?
Muhammed: Mein Ziel war zu untersuchen, wie die Handysucht unter Jugendlichen verringert werden kann.
Beyda: Eine 1 zu bekommen
Thore und Midjan: Uns ging es um die Motive, warum diese Spiele gespielt werden. Spielen sie aus Freude, Spaß oder Frust? Wir wollten diese Fragen durch unsere Umfragen aufdecken und Missverständnisse zu erklären.
Joel: Mein Hauptziel ist die Einrichtung eines neuen Fußballplatzes oder Volleyballplatzes für unseren Jahrgang. Dazu Blumen und trockene Sitzbänke.
Mahir: Ich habe untersucht, wo Anglizismen unter meinen Mitschüler:innen vorkommen und wie sie verwendet werden.
Reporter: Was hast du erreicht oder herausgefunden?
Thore und Midjan: Viele spielen die Spiele mit mit Freunden und Spaß und Zeitverteib. Einige spielen diese aber auch um Dampf abzulassen. Die meisten befragten fanden, dass die Animationen sehr realistisch aussehen.
Mahir: Die Verwendung von Anglizismen hängt wenig von den Englischnoten ab; in verschiedenen Altersgruppen kommen unterschiedliche Anglizismen vor.
Joel: Ich habe herausgefunden das es nicht viele Pflanzen gibt die man im Winter einpflanzen kann, oder für einen neuen Fußballplatz sehr viel Geld gebraucht wird.
Muhammed: Durch meine Präsentation konnte ich meine Mitschüler:innen auf das Thema aufmerksam machen und erfuhr, dass die Handysucht viel weiter verbreitet ist als ich vor meiner Arbeit am Projekt zunächst annahm. Viele Menschen versuchen von der Handysucht loszukommen, schaffen das jedoch nicht aus eigenem Antrieb.
Beyda: Ich habe herausgefunden, welchen Einfluss Wind- und Solarenergie auf die Umwelt haben und negative und positive eine Auswirkung auf die Umwelt haben.
Es ist endlich so weit! Vom 17. bis 21. März 2025 fliegt unser Spanisch-Kurs nach Barcelona! Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich auf eine spannende Reise in eine der schönsten Städte Spaniens freuen. Neben tollen Ausflügen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie der Park Güell wird es auch viel Gelegenheit geben, die spanische Sprache direkt vor […]
weiterlesenIm Jahrgang 8 und 9 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch ein Praktikum erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Dabei erhalten sie Einblicke in verschiedene Berufsfelder und lernen, welche Aufgaben und Anforderungen auf sie warten. Das Praktikum fördert nicht nur die berufliche Orientierung, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Selbstständigkeit. Es hilft […]
weiterlesenBericht über den Crashkurs zur Abiturvorbereitung Vom 10. Februar bis zum 24. Februar 2025 fand ein intensiver Crashkurs statt, der speziell für Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss MSAGYO angeboten wurde. Ziel des Kurses war es, den Teilnehmern eine gezielte Vorbereitung auf das bevorstehende Abitur zu ermöglichen und sie auf die spezifischen Anforderungen der Prüfungen […]
weiterlesen